News

Seite 17/26: << 15 16 17 18 19 20 21 >>
Startzeiten BA Nord-Ost online
Die Startzeiten für die Abschnittswettbewerbe des Brandschutzabschnittes Nord-Ost sind nun online.

25.05.2014 18:53
Kein Feuerwehrhaltegurt bei den Wettbewerben
Der Feuerwehrhaltegurt muss bei den Abschnitts- und Kreisleistungswettbewerben im Landkreis Northeim nicht getragen werden, - das ergab ein Beschluss des Kreiskommandos auf Antrag des Stadtkommandos der Feuerwehren der Stadt Einbeck.

22.05.2014 17:27
Startzeiten BA Nord online
Die Startzeiten für die Wettbewerbe des Brandschutzabschnitt Nord am 15.06.2014 in Einbeck sind nun online.

17.05.2014 15:20
Leistungswettbewerbe der Feuerwehren im Lande Niedersachsen
Liebe Kameradinnen und Kameraden,

wir möchten die bislang geltenden Bestimmungen über die Durchführung
von Leistungswettbewerben der Feuerwehren im Lande Niedersachsen
mittelfristig vollständig neu gestalten.

Die derzeitigen Planungen sehen vor, dass die neuen Wettbewerbsbestimmungen
Ende 2017 / Anfang 2018 veröffentlicht werden sollen.
Dies bedeutet zugleich, dass der 14. und 15. Landesentscheid der niedersächsischen Feuerwehren (2015 bzw. 2017) jeweils noch nach den zurzeit
geltenden Wettbewerbsbestimmungen durchgeführt wird.

Dem LFV‐AK "Leistungswettbewerbe" ist es wichtig, dass zunächst Ideen
bzw. Vorschläge aus den Reihen der niedersächsischen Feuerwehren gesammelt
werden, bevor mit den sehr umfangreichen Arbeiten zur Neugestaltung
begonnen wird.

Gern bieten wir allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren
des Landes Niedersachsen die Möglichkeit, sich ggf. mit eigenen Ideen
bzw. Vorschlägen aktiv an der Gestaltung der zukünftigen Wettbewerbsbestimmungen zu beteiligen.

Für interessierte Kameradinnen und Kameraden besteht daher bis zum
30.09.2014

die Gelegenheit, Vorschläge zur Neugestaltung der o.a. Bestimmungen an
die hiesige LGeschSt (Email: buchheister@lfv‐nds.de) zu übermitteln.

Bei der Einsendung von Vorschlägen bitten wir folgende Vorgaben zu berücksichtigen:
Der Einsatz von Atemschutzgeräten und die Erbringung einer
Technischen Hilfeleistung sind definitiv ausgeschlossen.
Als taktische Einheit kommen sowohl Staffel, als auch Gruppe infrage.

Um Kenntnisnahme und ggf. Weiterleitung der vorliegenden Informationen
an interessierte Kameradinnen und Kameraden wird gebeten.


Mit kameradschaftlichen Grüßen
Im Auftrage

gez. Maik Buchheister
(LFV‐Referent)

15.03.2014 17:41
Ergänzungen zu den Leistungswettbewerben
Liebe Besucher unserer Leistungswettbewerbshomepage,

„Nach dem Wettbewerb ist vor dem Wettbewerb“
Das Wettbewerbsjahr 2013 ist mit dem Landesentscheid am 15.09.2013 in Soltendiek zu Ende gegangen. Nun können sich die Feuerwehren auf andere Aufgaben konzentrieren – bevor im nächsten Jahr die Wettbewerbssaison 2014 beginnt.

Um im Vorfeld schon einmal bestimmte Auffälligkeiten und Ergänzungen die bei den abgelaufenen Wettbewerben und den Wettbewerbsrichter – Lehrgängen aufgefallen sind, an Euch/Sie heran zu tragen, habe ich diese hier im Anhang aufgeführt.
Diese sollten für die neue Saison bei allen Wettbewerbsgruppen Beachtung finden.

Zu beachtende Punkte für den Leistungswettbewerb

Saugschläuche:
Saugschläuche dürfen vor Beginn der Übung auf dem Ablageplatz abgelegt werden, sofern diese zu hoch im Fahrzeug gelagert sind, dass sie vom Boden aus nicht erreicht werden können. Heißt dass wenn z.B. ein Tritt ausgeklappt werden müsste (wie bei einigen TSF und TSF W durchaus gängige Praxis). Die Saugschläuche müssen nach der vor Beendigung der Übung auch wieder auf dem Ablageplatz abgelegt werden.

Schlauchtragekörbe:
Schlauchtragekörbe müssen zu Beginn der Übung mit 3 C-Schläuchen oder 2 B-Schläuchen bestückt sein.
Schlauchtragekörbe dürfen nicht umgebaut bzw. für den Wettbewerb modifiziert sein.
Jeder Trupp, der einen Schlauchtragekorb verwendet, muss die Entnahme der Kupplung selbst vornehmen. Z.B. darf der Melder am Verteiler nicht selbst entnehmen. Übergabe an z.B. Melder oder herausziehen nur vom Trupp.
Die oberste Kupplung muss sich im Schlauchtragekorb befinden, darf nicht (oben oder zur Seite – Stirnseite) raushängen.

Fahrzeug / Pumpe:
Startet ein TSF (W) in der Gruppe FPN so darf es dort nur starten, wenn die PFPN im Fahrzeug gemäß Betriebserlaubnis betrieben werden darf, oder wenn der Schlitten dafür zugelassen ist, dass die PFPN im ausgezogenen Zustand des Schlittens betrieben werden darf.

Befehl / Befehlswiederholung:
Gibt der Gruppenführer einen Befehl falsch (also nicht nach dem Muster Einheit- Auftrag- Mittel-Ziel-Weg) bekommt der GF verständlicherweise den Fehlerpunkt. Wiederholt der Trupp den Befehl in derselben Art und Weise falsch, so ist das kein Fehler für den Trupp. Wiederholt er den Befehlt so wie er lauten müsste, so ist es ebenfalls ok.

Persönliche Schutzausrüstung:
Graue Lederhandschuhe müssen mit den wie im Anhang (Unfallkasse) der Wettbewerbsbestimmungen beschriebenen EN, und DIN Angaben versehen sein.

Ausrüstung / Gerät:
Die einzige Ausrüstung die beim Abbauen im Mannschaftsraum abgelegt werden darf sind die Leinen. Alles andere an Ausrüstung muss an den dafür vorgesehenen Platz, bzw. in die dafür vorgesehene Halterungen und Fächer.
Ausnahme: Schläuche und Steckleiter kommen auf den Ablageplatz.
Schlauchgummis die auf der Wettbewerbsbahn liegen gelassen werden, gelten nicht als Ausrüstungsgegenstand.
Der Stützkrümmer an den B-Schlauch muss zu zweit gekuppelt werden, Stützkrümmer ans Strahlrohr darf eine Person alleine ankuppeln.
Wenn keine Halterung für CM oder BM Strahlrohe im Fahrzeug vorhanden sind, da eventuell das Fahrzeug im Tagesgeschehen mit Hohlstrahlrohren ausgestattet ist, so müssen die CM und BM Strahlrohre in der Nähe der Halterung abgelegt sein. Sie dürfen nicht taktisch günstiger abgelegt werden. Beispiel: ist die serienmäßige Halterung im Geräteraum G2, so müssen die CM Rohre ebenfalls dort abgelegt werden.
Hohlstrahlrohre sind nicht zugelassen

Sprechfunk:
Es darf beim Funken der Funkrufname oder der Ortsname als Klartext gegeben werden. Es sind also folgende Lagemeldungen richtig: „Florian Einsatzleitung von Florian „Feuerwehrhausen“ kommen“ „Florian Einsatzleitung von Florian 34-44-10, kommen“.

Leitereinsatz:
Schlauchhalter dürfen bei dem Leitereinsatz am Mann getragen werden. Z.B. am Haltegurt oder in der Tasche. Nicht in der Hand!!

Spierenstich:
Der Spierenstich beim Mastwurf muss direkt am Mastwurf liegen. (Ausarbeitung der AGBF „Arbeitsgemeinschaft Berufsfeuerwehren“). Nicht wie bisher geschult ca. 20 – 30 cm dahinter.



Sven Helmold
Fachbereichsleiter Leistungswettbewerbe

21.09.2013 12:43

Termine 2023

BA Datum Ort
Nord-Ost 13.05.2023 Düderode
West & Ost 11.06.2023 Bodenfelde
Nord 25.06.2023 Einbeck
Kreis 02.07.2023 Moringen